AGRIDEA 2011: Erntetechnik und Artenvielfalt in Wiesen. - Download
Bayerischer Rundfunk 2018: Mähen und mulchen: Warum "rasiert" man Wegränder ab? link
Beulting, A. 2015: Schutz arten- und blütenreicher Säume in Münster. In: Natur in NRW 1/15. link
BLE 2018: Hecken und Raine in der Agrarlandschaft - Download
BUND Landesverband Niedersachsen e.V. 2014: Broschüre "Wegraine und Gewässerrandstreifen" - Link
DVL 2021: Technische und rechtliche Herausforderungen bei der Biomasseverwertung von Wegrainen und Straßenrändern. DVL-Rundbrief Sommer 2021 (S. 32 ff.) - link
Gödecke & Schwabe 2013: "Feldraine, Lebensräume in der Agrarlandschaft erhalten und pflegen" - Download
Handler, F., Josephinum, F.: Doppelt mäht leichter. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 16/21 - Download
Heiringhoff Campos, V. 2015: Artenreiche Saumstrukturen durch landwirtschaftliche Beratung. In: Natur in NRW 1/15. link
Kirmer, Anita et al. 2014: Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen - Link
Kirmer, Anita 2021: Wiederherstellung und Pflege artenreicher Weg- und Feldraine - Link
Klusmeyer, Ralf 2004: Naturschutzgemäße Pflege von gemeindeeigenen Wegrainen im Landkreis Uelzen - Download
Kniep, Hannah 2016: Saumpflege im Stadtgebiet Münster. Auswirkungen unterschiedlicher Managementmethoden auf die Vegetationszusammensetzung - Download
Landkreis Grafschaft Bentheim 2017: Kompensation auf Wegerandstreifen - Download
LANUV NRW 2017: Blühende Vielfalt am Wegesrand - Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine - Download
LNU - Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW e.V. 2014: "Kartierung und Bewertung von Feldwegen in der Kulturlandschaft" - Download
Lützen, Björn Anders 2021: Schonender Schnitt - Download
LWK Rheinland: Wegraine in der Rheinischen Börde - Download
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (o. J.): Artenreiche Grünflächen - Handreichung zur Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen an Straßen, Wegen und Plätzen - Link
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 2016: Straßenbegleitgrün - Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen. - Download
MURL 1992: Naturnahe Wege im ländlichen Raum
Neitzke, Mechthild 2018: Heilpflanzendiversität an Saum- und Ruderalstandorten. In: Natur in NRW3/2018 - Download
Niedersächsischer Heimatbund 2020: Niedersächsischer Wegrain-Appell "Wegraine als lebensraum erhalten, wiederbeleben und entwickeln" in Rote Mappe 2020; S. 15 ff. - Download
Niedersächsischer Heimatbund 2020: Wege in Niedersachsen. Wie kann ein gerechter Umgang mit ländlichen Wegen umgesetzt werden? Ein Praxisbericht. - Download
Niedersächsischer Heimatbund 2020: Wege in Niedersächsen. Erläuterungen zum Biotopverbund - Video
NLWKN Niedersachsen: "Blühende Raine: natürlich voller Leben" - Link
Recht der Natur, Schnellbrief 202, Mai /Juni 2017: Erhalt von Feld- und Wegrandstreifen - Download
Regierung von Oberfranken 2021: Einstieg in die ökologische Straßenrandpflege - Download
Region Börde Oste-Wörpe: Leitfaden "Wegerandstreifen - gemeinsam zum Ziel" - Download